Im Projekt Netz_eLOG entwickeln die Partner eine dynamische, netzseitige Steuerung von Ladevorgängen elektrischer Fahrzeuge. Diese Steuerung wird wesentliche Kriterien des Stromnetzes, der Fahrzeuge, sowie des Logistikprozesses berücksichtigen, um ein optimales, netzdienliches Ladeverhalten zu berechnen. Um eine langfristig stabile Netzintegration der Elektromobilität zu gewährleisten, werden im Projekt wirtschaftliche Anreizmodelle erarbeitet. Über Workshops werden dazu relevante Stakeholder wie Netzbetreiber und Stadtwerke sowie Logistik-, Handels- und Verkehrsunternehmen, Parkhausbetreiber oder die Wohnungswirtschaft eingebunden.
Im Auftaktworkshop vom 29.04.2020 diskutierte das Projektkonsortium mit über 40 externen Teilnehmenden
- Herausforderungen und Chancen eines netzseitigen Lastmanagements,
- Kriterien der verschiedenen Akteure für ein netzseitiges Lastmanagement,
- aktuelle wirtschaftliche Anreize sowie
- technische und regulatorische Fragestellungen.
Das Ergebnispapier fasst die Erkenntnisse des Workshops zusammen. Diese Erkenntnisse werden im Projekt durch weitere Workshops vertieft und in den Prozess der Erarbeitung neuer Anreizmodelle integriert. Das Ergebnispapier können Sie hier herunterladen: